"Europa, Internationales und Städtepartnerschaften"
in der Hamburgischen Bürgerschaft

Hamburg hat keine Außengrenzen zu einem europäischen Nachbarland und macht auch keine eigene Außenpolitik – und doch spielen Europa, internationale Beziehungen und Städtepartnerschaften hier eine zentrale Rolle. Warum? Weil Hamburg als weltoffene Metropole von der europäischen Zusammenarbeit und globalen Verbindungen direkt profitiert. Sei es durch den Handel, kulturellen Austausch oder gemeinsame Anstrengungen beim Klima- und Menschenrechtsschutz: Was auf internationaler Ebene passiert, wirkt sich unmittelbar auf unser Leben vor Ort aus.

Ich bin überzeugt, dass wir als Stadt Verantwortung übernehmen müssen – für ein solidarisches Europa, für Menschenrechte und für globale Gerechtigkeit. Gleichzeitig sind diese Themen keine abstrakten Fernziele: Sie betreffen auch den Alltag hier in Hamburg. Wenn wir junge Menschen ermutigen, Auslandserfahrungen zu machen, wenn wir den Austausch mit unseren Partnerstädten fördern oder Geflüchtete willkommen heißen, schaffen wir eine Stadt, die international denkt und gleichzeitig vor Ort zusammenhält.

Als Fachsprecherin für Europa, Internationales und Städtepartnerschaften setze ich mich mit Leidenschaft dafür ein, dass Hamburg eine aktive und konstruktive Rolle in der globalen Gemeinschaft spielt. Auf dieser Seite findest du eine Auswahl an Projekten und Initiativen, die ich in diesen Bereichen vorangebracht habe. Diese Erfolge zeigen, wie viel erreicht werden kann, wenn wir uns für ein gerechtes, solidarisches und vernetztes Miteinander einsetzen – in Hamburg, Europa und darüber hinaus.

Alske Freter Internationales

Meine Anträge

Globale Klimapartnerschaften

Städte übernehmen Verantwortung – Zusammenarbeit für globalen Klimaschutz

Klimaschutz endet nicht an Stadtgrenzen – und genau deshalb haben wir diesen Antrag eingebracht. Hamburg kann und soll als internationale Metropole Verantwortung übernehmen und mit Partnerstädten weltweit eng zusammenarbeiten. Unser Ziel ist es, Erfahrungen zu teilen, voneinander zu lernen und gemeinsam neue Lösungen zu entwickeln, die den globalen Klimazielen dienen. Durch den Austausch möchten wir zeigen, wie Städte aktiv zu einer lebenswerten und nachhaltigen Zukunft beitragen können.

Klimapartnerschaften Hamburg, globaler Klimaschutz GRÜNE

Austausch für Alle

Internationale Koordinator:innen – Pilotprojekt für internationale Begegnungen

Internationale Austausche fördern Spracherwerb, Demokratiebildung und den Abbau von Vorurteilen – doch oft profitieren nur privilegierte Schüler:innen davon. Mit diesem Pilotprojekt haben wir die Grundlage geschaffen, um den Zugang zu Austauschprogrammen gerechter zu gestalten. Lehrer:innen an Schulen in weniger privilegierten Stadtteilen werden als internationale Koordinator:innen eingesetzt, um Austauschprojekte zu organisieren und Schüler:innen zu unterstützen. Zusätzlich erhalten diese Schulen finanzielle Mittel, um internationale Begegnungen zu fördern und langfristig zu verankern.

Schüleraustausch Hamburg

Hamburg als sicherer Hafen für Geflüchtete

Freiwilliges Engagement der Flüchtlingshilfe im Kontext nationaler und internationaler Unterstützung Geflüchteter stärken

Diese Hilfe für Geflüchtete setzt ein Zeichen der Solidarität – nicht nur hier in Hamburg, sondern auch in den überfüllten Flüchtlingslagern in Griechenland und anderen Krisengebieten. Ziel ist es, die freiwillige Flüchtlingshilfe zu stärken, sodass mehr Menschen direkt von unserer Unterstützung profitieren können – egal, ob sie in einer Unterkunft in Hamburg oder in einem Lager weit entfernt von hier Zuflucht suchen. Diese Initiative sorgt dafür, dass Gelder genau dort ankommen, wo sie gebraucht werden – und dass wir als Stadt Hamburg weiterhin ein sicherer Hafen für Geflüchtete bleiben, auf den sie zählen können.

Städtepartnerschaften zum Anfassen

Hamburgs Tor zur Welt – die Städtepartnerschaften erlebbar machen

Hamburg ist eine weltoffene Metropole, die stolz auf ihre internationalen Städtepartnerschaften ist. Der Antrag fordert eine stärkere Sichtbarkeit dieser globalen Verbindungen im Stadtbild, damit alle Hamburgerinnen und Hamburger ihre weltweiten Partnerschaften täglich erleben können. Durch neue, kreative Maßnahmen – von klassischen Schildern bis hin zu interaktiven digitalen Inhalten – sollen zentrale Orte in der Stadt als sichtbare Symbole der internationalen Verbundenheit dienen. So wird das „Tor zur Welt“ nicht nur als abstraktes Konzept erlebbar, sondern als Teil des alltäglichen Stadtlebens, das die Offenheit und Gastfreundschaft Hamburgs unterstreicht.

Noch mehr Engagement

Neben den oben genannten Anträgen, die mir besonders am Herzen liegen, habe ich an vielen weiteren parlamentarischen Initiativen mitgewirkt. Im Folgenden findest Du eine Übersicht dieser Anträge sowie Links zu den Reden, die ich im Parlament zu verschiedenen Themen gehalten habe. Schau gerne rein und verschaffe Dir einen Eindruck von meiner Arbeit und meinen politischen Schwerpunkten.

Alle Anträge

Hier findest Du eine vollständige Übersicht aller Anträge, an denen ich mitgewirkt habe. Sie zeigt, bei welchen Themen ich mich konkret im Parlament eingebracht habe.

Alle Debatten

Hier findest du eine Übersicht aller Parlamentsdebatten mit meinen Redebeiträgen. Sie zeigt, welche Themen ich im Ressort besonders betont habe.

Alle Infos

Hier findest Du weitere Informationen über mich, meine politischen Schwerpunkte sowie eine Übersicht meiner Anträge und Pressemitteilungen.