Hamburg hat keine Außengrenzen zu einem europäischen Nachbarland und macht auch keine eigene Außenpolitik – und doch spielen Europa, internationale Beziehungen und Städtepartnerschaften hier eine zentrale Rolle. Warum? Weil Hamburg als weltoffene Metropole von der europäischen Zusammenarbeit und globalen Verbindungen direkt profitiert. Sei es durch den Handel, kulturellen Austausch oder gemeinsame Anstrengungen beim Klima- und Menschenrechtsschutz: Was auf internationaler Ebene passiert, wirkt sich unmittelbar auf unser Leben vor Ort aus.
Ich bin überzeugt, dass wir als Stadt Verantwortung übernehmen müssen – für ein solidarisches Europa, für Menschenrechte und für globale Gerechtigkeit. Gleichzeitig sind diese Themen keine abstrakten Fernziele: Sie betreffen auch den Alltag hier in Hamburg. Wenn wir junge Menschen ermutigen, Auslandserfahrungen zu machen, wenn wir den Austausch mit unseren Partnerstädten fördern oder Geflüchtete willkommen heißen, schaffen wir eine Stadt, die international denkt und gleichzeitig vor Ort zusammenhält.
Als Fachsprecherin für Europa, Internationales und Städtepartnerschaften setze ich mich mit Leidenschaft dafür ein, dass Hamburg eine aktive und konstruktive Rolle in der globalen Gemeinschaft spielt. Auf dieser Seite findest du eine Auswahl an Projekten und Initiativen, die ich in diesen Bereichen vorangebracht habe. Diese Erfolge zeigen, wie viel erreicht werden kann, wenn wir uns für ein gerechtes, solidarisches und vernetztes Miteinander einsetzen – in Hamburg, Europa und darüber hinaus.